Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Unterstedt
Die Freiwillige Feuerwehr Unterstedt wurde um den 1. Mai 1936 auf Initiative des damaligen Kreisbrandmeisters Hermann Schlüter (im Amt bis 1964) gegründet. Schlüter forderte den damaligen Bürgermeister Johann Holsten auf, entweder eine Übung mit der bestehenden Pflichtfeuerwehr abzuhalten oder eine Freiwillige Feuerwehr ins Leben zu rufen. In der Folge wurde das vorhandene „Spritzenhaus“, in dem eine handbetriebene Feuerwehrspritze untergebracht war, entsprechend umgebaut.
Leider sind aus dieser frühen Zeit keine Unterlagen aus Unterstedt selbst erhalten. Bei einem Brand am 21. April 1945, verursacht durch Beschuss deutscher Truppen vom Fliegerhorst Rotenburg beim Einmarsch britischer Truppen, wurden sämtliche Dokumente der Feuerwehr vernichtet. In diesen Tagen brannten insgesamt sieben Bauernhöfe nieder. Da sich viele Einwohner im Moor versteckt hielten, konnte das Feuer ungehindert großen Schaden anrichten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auch in Unterstedt die Freiwillige Feuerwehr reaktiviert. Während viele Wehren zu dieser Zeit mit Anhängern für Tragkraftspritzen und passender Ausrüstung ausgestattet wurden, ging die Unterstedter Feuerwehr leer aus. Stattdessen beschaffte sie in Eigeninitiative ein ausgemustertes Wehrmachtsfahrzeug, einen LKW der Marke Steyr. In Eigenleistung bauten die Kameraden diesen zum Löschgruppenfahrzeug um. Es hatte kein Verdeck, und die Feuerwehrleute saßen im Freien, gemeinsam mit der Tragkraftspritze, die von einem BMW-Motor angetrieben wurde. Ein kleines blaues Blinklicht war am Führerhaus angebracht, das Martinshorn wurde manuell mit einem Zwei-Ton-Feuerhorn von den hinten sitzenden Kameraden bedient. Dieses ungewöhnliche Fahrzeug blieb bis 1964 im Einsatz, bevor es durch ein modernes LF8 auf Opel-Blitz-Basis ersetzt wurde.
Im Jahr 1961 wurde das alte Spritzenhaus mit großem Einsatz der Feuerwehrleute in ein zeitgemäßes Feuerwehrgerätehaus umgebaut. Als 1972 bei einer Übung der Kreisbereitschaft die alte Tragkraftspritze (TS8) ihren Dienst quittierte, entschloss sich der Gemeinderat zur Anschaffung einer neuen Metz-TS8.
1982 bezog die Feuerwehr schließlich ihr neues Zuhause im neu errichteten Mehrzweckhaus. Dort standen zwei Fahrzeugstellplätze sowie ein kleiner Extra Raum zur Verfügung. Ein Jahr später, im Sommer 1983, wurde der Fuhrpark um ein Tanklöschfahrzeug erweitert. 1990 wurde das mittlerweile in die Jahre gekommene LF8 (Opel Blitz) durch ein neues LF8 ersetzt. Die Tragkraftspritze aus dem Jahr 1972 wurde 1999 durch ein modernes Modell der Marke Rosenbauer ausgetauscht.
Das Tanklöschfahrzeug wurde im Jahr 2006 gegen unser aktuelles Fahrzeug einem Tanklöschfahrzeug 16/24 Tr ausgetauscht.
Das LF8 wurde im Jahr 2016 in den Ruhestand verabschiedet. Seitdem steht uns unser LF10 (MAN-Fahrzeug mit Rosenbaueraufbau) zur Verfügung.
Bis zum heutigen Tag wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterstedt von insgesamt sieben Gemeinde- bzw. Ortsbrandmeistern geführt. Unsere Ortsbrandmeister waren Friedrich Müller, Johann Holsten, Heinrich Buchholz, Hans-H. Emshoff, Heinrich Bruns und Volker Emshoff. Unser aktueller Ortsbrandmeister ist Tobias Kaiser